Eine gelungene Tonbildschau am 05. Februar 2024

SL Bayreuth / Oberfranken

Tonbildschau über eine Reise durch Südböhmen und Südmähren

In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk und der Deutsch-Tschechischen Gesellschaft zeigte die Sudetendeutsche Landsmannschaft Bayreuth eine Tonbildschau über eine Reise durch Südböhmen und Südmähren, am Montag, 05. Februar 2024, im Seminarraum im Hof des Evangelisches Zentrums Bayreuth. Referent war Ulrich Schmidt aus Schwarzenbach a.d.Saale. Ulrich Schmidt ist 1941 im Kreis Kaaden / Kadaň geboren.

Mit dem Andrang hatte die Vorstandschaft nicht gerechnet. Es kamen 65 Teilnehmer. Ein Zeichen für das noch vorhandene Interesse an Böhmen und Mähren. Oder war es die angebotene Weinverkostung Südmährischer Weine?

Ein alles in allem sehr gelungener Abend und eine ausgezeichnete Tonbildschau.

Die Reise begann in der Moldaustadt Krumau/ Český Krumlov an den drei Biegungen der jungen Moldau/ Vltava. Sie setzt sich fort mit der Reisroute nach Südmähren zu den Städten Teltsch/Telč  und Nikolsburg/Mikulov. Auch Schloss Eisgrub/Lednice mit dem größten Landschaftspark Europas wurde ausführlich gezeigt. Die Reise tauchte ein in die Geschichte der großen Fürstengeschlechter geprägt von den Witigonen, Rosenberger, Eggenbergern und Schwarzenbergern in Krumau und den Babenberger und Liechtensteinern in Nikolsburg und Eisgrub/Lednice. Der Referent bezog auch interessante und persönliche Erlebnisse in seine Schilderungen ein.

.Manfred Kees

12.02.2024

Uncategorized
Volksmusik und Mundart im Schloss Goldkronach

Sudetendeutsche Landsmannschaft Orts- und Kreisgruppe Bayreuth/Oberfranken

Die Orts- und Kreisgruppe Bayreuth hatten traditionell wieder zu „Volksmusik und Mundart“ ins Schloß Goldkronach, am Freitag, 12.Juli 2024, eingeladen. Mit 57 Teilnehmern wurde fast ein Rekord gebrochen. Der Funke sprang über, die Stimmung war heiter und die Teilnehmer brachten sich begeistert aktiv ein.  Mit einem bunten Strauß an bekannten Volksliedern und Mundartbeiträgen aus dem Sudetenland, aus Schlesien sowie aus dem Raum Bayreuth war das Programm perfekt aufgestellt. Die Teilnehmer sangen stimmgewaltig mit. Es gab keine Textschwierigkeiten und keine „La,la-Lieder“, weil die Liedertexte über Laptop und Beamer auf eine Leinwand übertragen wurden.

Den bunten Liederstrauß begleitete gekonnt Peter Rubner, Waldershof mit seinem Akkordeon. Seine Leidenschaft, sein Schwung und sein Temperament sowie die exzellente Beherrschung seines Instrumentes begeisterten die Teilnehmer erneut. Manfred Kees moderierte humorvoll die Veranstaltung. Dr. Günter Ammon und Rudi Kiesewetter (92) sind Meister ihres Faches in paurischer und Bayreuther Mundart. Auch Karin Siegert mit ihrem Beitrag „Wie der Herrgott das Egerland erschuf“ und Horst Skripalle mit Vorträgen in schlesischer Mundart konnten überzeugen.

Mitveranstalter war das Alexander v. Humboldt Kulturforum Schloss Goldkronach e.V. Deshalb begrüßte auch Hartmut Koschyk, seine Eltern stammen aus Oberschlesien, seine Frau Gudrun hat sudetendeutsche Wurzeln, die Anwesenden sehr herzlich und gab seiner Freude zum Ausdruck über das inzwischen historische Volksliedersingen im Gewölbesaal seines Schlosses.

Einen kleinen Einblick in die Veranstaltung vermittelt die beigefügte Bilderzusammenstellung.

Manfred Kees

18. Juli 2024

Veranstaltung